Archiv des Autors: armin

Women Now – Wer ist das?

Women Now wurde 2012 in Paris von der syrischen Schriftstellerin Samar Yazbek gegründet. Die Organisation hat über 100 Mitarbeiter*innen, die meisten davon arbeiten in Syrien selbst. Die Organisation betreibt sechs Zentren in Syrien und zwei in der Bekaa Ebene im Libanon. Die Zentren sind Bildungsstätten für Englisch, Arabisch, Computerkurse sowie Berufsbildende Kurse. Weiterhin sind sie ein sicherer Ort der Zusammenkunft für die Frauen. Es findet psychologische Betreuung für sie und ihre Kinder statt. Außerdem werden Frauen in einem Leadership Programm politisch weitergebildet.

Das Projekt mit der TuWas Stiftung fördert die psychologische Betreuung von Frauen durch einen Therapeuten in den Zentren im Libanon. Die Frauen sind vom Kriegt traumatisiert und als Flüchtlinge im Libanon vor schwere Hürden gestellt. Es soll Resilienz aufgebaut werden, die Frauen lernen ihre schwierige Situation zu bewältigen. Darüber hinaus findet eine Supervision des Teams von Frauen von Women Now statt; das Team besteht selbst aus syrischen Flüchtlingen und bearbeitet in der Supervision die Gespräche mit und Beratung von traumatisierten Frauen und Kindern. Die beiden Zentren in der Bekam Ebene im Libanon werden von etwa 200 Frauen im Monat aufgesucht. Nicht alle erhalten die traumatherapeutische Betreuung aber sie haben durch das Projekt die Möglichkeit, eine solche zu erhalten.

Im Rahmen der bisherigen Förderung durch die TuWas Stiftung konnten 45 Frauen in Einzelsitzungen betreut werden. 35 Gruppensitzungen (mit verschieden großen Gruppen) haben das therapeutische Angebot ergänzt. | zum Spendenaufruf

Meine Stimme für TuWas: Birgit Meyer

Bild von Birgit Meyer

Die Idee der TuWas-Stiftung für Gemeinsinn setzt sich unter dem Dach der Heinrich-Böll-Stiftung für soziale und ökologische Projekte ein, um Menschenrechte, Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie in Brennpunkten der Welt zu unterstützen. TuWas kann dabei unbürokratische und unkonventionelle Wege gehen, um konkret zu helfen. Ich wünsche der TuWas-Stiftung viel Scharfsinn, Voraussicht und praktische Vernunft und einen guten Riecher für nachhaltige Umsetzungsmöglichkeiten.

Birgit Meyer | Mitglied des Beirates der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn

Flyer der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn

TuWas – Stiftung für Gemeinsinn will Stifterinnen und Stiftern vielfältige Möglichkeiten geben, sich mit ihrer Zuwendung für folgende Anliegen stark zu machen: die Verwirklichung der universellen Menschenrechte, Ökologie, Demokratie und Selbstbestimmung, nachhaltiges bürgerschaftliches Denken und Handeln, Geschlechterdemokratie und soziale Gerechtigkeit sowie Kunst und Kultur. Die Stiftung ist den Grundwerten der grünen Bewegung verpflichtet. Sie fördert die von Stifterinnen und Stiftern genannten gemeinnützigen Ziele.

Flyer der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn

Spendenaufruf: Trauma-Therapie für geflohene syrische Frauen und Kinder

2016 fördern wir „Women Now For Development“ mit rund 25.000 €, um syrische Sozialarbeiterinnen für die Trauma-Therapie mit geflohenen syrischen Frauen und Kindern, zu qualifizieren: Sie arbeiten mit vom Kriegsgeschehen traumatisierten Frauen in Zentren im Libanon wie auch in Syrien. Bis jetzt ist die Finanzierung für sechs Monate gesichert. Spenden werden dringend benötigt, um das Projekt weiter zu finanzieren. Bitte helfen Sie uns dabei!

zum vollständigen Spendenaufruf

Tätigkeitsbericht zum Projekt | Tätigkeitsbericht zum Projekt (engl.) | Women Now – Wer ist das?

Unterstützung des mexikanischen Frauennetzwerks „Mesa de Mujeres de Ciudad Juarez“

2014 erhielt die mexikanische Frauenrechtsaktivistin Imelda Maruffo Nava den Anne-Klein-Frauenpreis für die Arbeit des Frauennetzwerks „Mesa de Mujeres de Ciudad Juarez“. Die TuWas Stiftung hat dieses Netzwerk lokaler Frauenorganisationen, das die systematische Gewalt, wie Morde und Entführungen, an Frauen in einer der besonders krisenhaften Regionen Mexicos erfasst und zur Anzeige bringt, mit einem größeren Spendenbetrag unterstützt, der vor allem für die Beratung von Frauen benötigt wird.

Meine Stimme für TuWas: Tine Stein

Bild von Tine Stein

Es gibt in so vielen Ländern großartige Ideen und Projekte für eine demokratische, soziale und ökologische Entwicklung der Gesellschaft – aber die Menschen dort verfügen häufig nicht über die nötigen Mittel, um die Initiativen zu verwirklichen. Und die Heinrich-Böll-Stiftung kann wegen des Zuwendungsrechts viele dieser guten Ideen nicht unterstützen. Diese Lücke kann die TuWas-Stiftung füllen.

Tine Stein | Mitglied des Beirates der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn (2013 – 2019)

Zelte für die yezidische Flüchtlinge in der Türkei – Wir danken allen Spendern und Spenderinnen!

Liebe Spendern und Spenderinnen,

herzlichen Dank. Mit Ihrer Hilfe sind rund 60.000 Euro bei der Brücke zusammengekommen! Erreicht haben wir, dass die yezidischen Flüchtlinge nun eine winterfeste Bleibe haben, in der es Öfen zum Heizen gibt, die von unten isoliert sind und/oder die einen Teppich auf dem bitterkalten Betonboden haben.

Bitte lassen Sie in ihrer Hilfsbereitschaft nicht nach und unterstützen Sie weiter die Kampagne der Welthungerhilfe „Winterhilfe für syrische und irakisch Flüchtlinge“.

Link zum Spendenaufruf jesidische Flüchtlinge

Information zu Jesiden (Yeziden oder Eziden [ kurdisch ‏ئێزیدی‎ Êzîdî ]) auf Wikipedia

In der Sendung „Tag für Tag“ vom 29. Oktober 2014 berichtete der Deutschlandfunk im Interview von Thomas Bormann mit Ulrike Dufner über die Spendenaktion: „Jesiden flüchten erneut vor IS in die Türkei“ (Link zur MP3-Datei auf www.dradio.de)

Meine Stimme für TuWas: Helga Metzner

Bild von Helga Metzner

Mehr denn je brauchen wir die nachhaltige Unterstützung demokratischer und ökologischer Entwicklungen durch die Heinrich Böll Stiftung – und zugleich eine Möglichkeit, aktuell politisch-humanitäre Projekte und zivilgesellschaftliches Engagement in unterschiedlichen Krisensituationen wirksam zu fördern. Die Beteiligung an der TuWas Stiftung bietet diese Möglichkeit.

Helga Metzner | Mitglied des Beirates der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn