Beim 11. Medienlabor des Journalistinnenbundes am 20. April 2023 diskutierten Medienfrauen über verantwortliche Führung, Macht und Machtmissbrauch in Redaktionen und wie sich die Unternehmenskultur in Medienunternehmen zukünftig verändern muss. Die Online-Veranstaltung wurde gefördert von der TuWas Stiftung für Gemeinsinn und der Stiftung Frauen in Europa. . . . Weiterlesen
Archiv des Autors: armin
11. Medienlabor des Journalistinnenbundes – Neustart für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Was Journalistinnen erwarten (more)

Beim 11. Medienlabor des Journalistinnenbundes am 20. April 2023 diskutierten Medienfrauen über verantwortliche Führung, Macht und Machtmissbrauch in Redaktionen und wie sich die Unternehmenskultur in Medienunternehmen zukünftig verändern muss. Die Online-Veranstaltung wurde gefördert von der TuWas Stiftung für Gemeinsinn und der Stiftung Frauen in Europa.
Die Affäre um die ehemalige rbb-Intendantin Patricia Schlesinger hatte 2022 eine Lawine ins Rollen gebracht, die das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem zu verschütten drohte. Längst geht es nicht mehr um eine selbstherrliche Verschwendung von Rundfunkgebühren oder einen Einzelfall, sondern um strukturelle Probleme und Fehlentwicklungen in Führungsetagen. Dies nahm das 11. Medienlabor des Journalistinnenbundes zum Anlass, mit Expertinnen zu diskutieren und zu fragen, wie solchen Entwicklungen rechtzeitig entgegenzutreten ist und wie vorhandene Strukturen verändert werden können.
Online zugeschaltet waren für das Podium Heike Huppertz, Kultur- und Medienjournalistin, Felicia Reinstädt, Redaktionsleiterin Bremen Next und Bremen Vier, Friederike Sittler, Leiterin Hintergrund Kultur und Politik beim Deutschlandfunk Kultur und jb-Vorsitzende, sowie Barbara Thomaß, Professorin am Institut für Medienwissenschaft Universität Bochum und stellv. Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrats.
Diskutiert wurde, wieso ausgerechnet eine persönliche Verfehlung das Dilemma des Systems öffentlich machte. Dabei – so die Meinung der Expertinnen – gehe es vielmehr um jahrelanges Kaputtsparen der Sender, um die schlechte Bezahlung von Freien – im Gegensatz zu den Boni für die Geschäftsleitungen – und auch um Führungskultur. Es wurde über die Frage diskutiert, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit vielen seiner Angebote junge Menschen nicht mehr genügend erreicht, dass diese sich von den derzeitigen Angeboten nicht angesprochen fühlen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen strukturelle Probleme und Fehlentwicklungen in Führungsetagen, Entwicklungen um Programme und Formate, die Diskrepanz zwischen dem Anspruch der Sender und der sinkenden Resonanz des Publikums und nicht zuletzt die Wirksamkeit bestehender Kontrollmechanismen.
Fragen aus dem Gremium an die Podiumsgäste wurden in vier Chatrooms, in denen die Expertinnen mit Teilnehmerinnen in den direkten Austausch kamen, weiter diskutiert: Wie geht verantwortliche Führung? In welchem Verhältnis stehen Macht, Machtmissbrauch und Unternehmenskultur? Was erwarten Nutzerinnen für ihr Geld? Wie geht Kontrolle? Welche Befugnisse und Befähigungen braucht Rundfunk-Aufsicht?
Fazit: Ein Neustart, mehr Transparenz und der Diskurs mit der Öffentlichkeit sind unumgänglich.
Risograph für Albanian Women’s Library in Tirana
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die TuWas-Stiftung für Gemeinsinn sowie die Stiftung Frauen in Europa stellten der Albanian Women’s Library in Tirana einen Risographen zur Verfügung. . . . Weiterlesen
Risograph für Albanian Women’s Library in Tirana (more)
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die TuWas-Stiftung für Gemeinsinn sowie die Stiftung Frauen in Europa stellten der Albanian Women’s Library in Tirana einen Risographen zur Verfügung.
Video des Unboxing eines Risographen:

Courage-Preis 2023 für die Redaktion des Hanauer Anzeigers (more)

Der Courage-Preis für aktuelle Berichterstattung wird vom Journalistinnenbund seit 2016 vergeben. Er zeichnet herausragende, hintergründige, gendersensible und aufklärende Berichterstattung zu aktuellen Themen aus. Von 2018 bis 2022 war er mit einer Dotierung versehen, die die Maecenia-Stiftung (Frankfurt am Main) bereitgestellt hat. Für das Jahr 2023 finanzieren die Stiftung Frauen in Europa, vertreten durch die TuWas-Stiftung für Gemeinsinn die Preisvergabe einmalig.
Der Courage-Preis für aktuelle Berichterstattung des Jahres 2023 ging an die Redaktion des Hanauer Anzeigers, die die komplette Lokalausgabe zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023 ausschließlich mit Porträts und Geschichten über bemerkenswerte Frauen gefüllt hat. „Es entstand eine facettenreiche, exzellent recherchierte und aufbereitete Ausgabe, die ausschließlich den Frauen in der Region gewidmet war. Das hat Seltenheitswert, wenn nicht gar Alleinstellungscharakter“, hatte die Jury ihre Entscheidung begründet.
Der Courage-Preis für aktuelle Berichterstattung steht für eine herausragende journalistische Arbeit, für die Mut und innere Haltung notwendig sind. Die Veröffentlichung spiegelt ein Bewusstsein für Genderfragen wider, nimmt ein aktuelles nationales oder internationales Thema auf und betrachtet es mit frauenspezifischem Blick.
Mit der Preisvergabe an die Redaktion des Hanauer Anzeigers wurde einerseits die beeindruckende Leistung des Redaktionsteams hervorgehoben, aber zudem auch die Lokalpresse als ein wichtiger Teil der Medienlandschaft insgesamt gewürdigt.
Die Mitglieder der Jury des Journalistinnenbundes für den Courage-Preis sind: Annette Hillebrand, Magdalena Kemper, Helga Kirchner, Jutta Krug, Dr. Sibylle Plogstedt.
Courage-Preis 2023 für die Redaktion des Hanauer Anzeigers
Der Courage-Preis für aktuelle Berichterstattung wird vom Journalistinnenbund seit 2016 vergeben. Er zeichnet herausragende, hintergründige, gendersensible und aufklärende Berichterstattung zu aktuellen Themen aus. … Weiterlesen
Careful. Ein feministischer Kurzfilm

„Careful“ ist ein Film über Gerechtigkeit und Heilung nach sexuellem Missbrauch: über die Notwendigkeit, auf andere Weise Gerechtigkeit zu finden, wenn das Rechtssystem versagt und ein Versuch der Wut und Ohnmacht, die vielen Frauen und Flintapersonen aufgrund solcher Erfahrungen innewohnt, Sichtbarkeit zu verleihen.
Careful. Ein feministischer Kurzfilm (more)

„Careful“ ist ein Film über Gerechtigkeit und Heilung nach sexuellem Missbrauch: über die Notwendigkeit, auf andere Weise Gerechtigkeit zu finden, wenn das Rechtssystem versagt und ein Versuch der Wut und Ohnmacht, die vielen Frauen und Flintapersonen aufgrund solcher Erfahrungen innewohnt, Sichtbarkeit zu verleihen.
Synopsis:
Eine geheime, feministische Gruppe organisiert gefälschte Verabredungen, um Rache an gewalttätigen Männern zu nehmen, die nicht für ihre Verbrechen bestraft wurden.
Drehbuch & Regie: Camille Lagaisse
Director of Photography: Claudia Schröder
Producer: Alexandrina Ripa
Produzentin: Maritza Grass (Carousel Film)
Cast: Alba Guilera, Zoe Stein, Lana Cooper, Lia von Blarer, Franz Liebig
Dieses Projekt wurde und wird über den gesamten Entstehungs- und Fertigstellungsprozesses mit einem Team entwickelt, das überwiegend und ganz bewusst aus FLINTA Filmemacher*innen besteht.
Die Dreharbeiten haben Anfang Juli 2023 in Berlin und Umgebung stattgefunden. Die Fertigstellung ist bis Winter 2023 geplant. Dauer: ca. 15 Minuten.
Gefördert von der TuWas-Stiftung für Gemeinsinn und der Stiftung Frauen in Europa
Meine Stimme für TuWas: Michael Wedell
Wir leben in einer düsteren Zeit: Die Gesellschaft driftet auseinander, Egoismus siegt immer öfter über Solidarität, viele Menschen reduzieren ihr soziales, gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement – mal aus Erschöpfung oder Überforderung, mal aus Angst vor Anfeindung.
Umso mehr brauchen wir Helligkeit: mehr Miteinander, mehr Verantwortung, mehr positive Veränderung – und genau dafür steht die Tuwas-Stiftung.
Michael Wedell | Mitglied des Vorstandes der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn
Meine Stimme für TuWas: Klaus Linsenmeier
Den großen Herausforderungen Ökologie, Menschenrechte, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Geschlechterdemokratie nicht nur mit politischen Ideen, sondern mit vielen kreativen Initiativen begegnen, das ist die Grundidee von TuWas. Seit 2013 werden deshalb vielfältige Aktivitäten unterstützt – unkonventionell und unbürokratisch. So entstehen Gemeinsinn und ein Miteinander als Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Klaus Linsenmeier | Mitglied des Beirates der TuWas – Stiftung für Gemeinsinn